Rita Böhm: Sumi-e: Japanische Tuschmalerei - Kunst und Weg / Japanese Ink Painting - An Art and A Way

Rita Böhm

Sumi-e: Japanische Tuschmalerei - Kunst und Weg / Japanese Ink Painting - An Art and A Way

2011. 136 S. 24,80 EUR. Hardcover. 297 x 240 mm. ISBN 978-3-936366-36-5

Asiatische Wege, Band 4

Dear international buyer, please use the order button at the end of this page in order to get the order form in English.


Sumi-e, East Asian ink painting inspired by Zen Buddhism, is an inspiration to art lovers not only in China and Japan but worldwide. This meditative, minimal, subjective art form is based on a deep, respectful feeling for nature, and points beyond its aesthetic value to high moral and religious ideals. The free style of ink painting is composed of powerful, dynamic strokes of the brush. It expresses the Zen belief that enlightenment can come like a bolt of lightning. That which is hinted at is often of more importance than that which is painted. The sparseness of means, the reference to the essence of things – this is the heart of sumi-e painting. Sumi-e is more than an art form, it is also a spiritual path. In this book, Rita Böhm, an international sumi-e master, demonstrates that an understanding of this noble art form can be accessible to anyone who feels inspiration or enjoyment in the contemplation of a sumi-e painting. The over 150 monochromatic and colored works of sumi-e – flower, bird, landscape, and Zen paintings – are a representative cross-section of the lifework of this artist, who has been living and teaching in Berlin since 2002.

Rita Böhm, born in Leipzig in 1939, emigrated from Germany in 1959 and worked as a designer in Morocco, France, Spain and Brazil. From 1970, she lived in South America and, in São Paulo, Brazil, she came into contact with Zen Buddhism through the Japanese immigrant community. She became the student of the Japanese Zen master Ryotan Tokuda, who today teaches in Europe. In 1983, she began study of ink painting with the renowned Japanese master Masao Okinaka at the Institute for Japanese Culture in São Paulo. She was his student, and later assistant, for fifteen years. Since 1995, Rita Böhm has been teaching and is thus passing on the tradition of four generations of sumi-e masters. From 1999 to 2001, she taught sumi-e painting in the United States. There, too, her students are successfully carrying on her work. Since 2002, she has been living and teaching in Berlin, Germany. With her many public painting presentations, she is acquainting the German public with the art of sumi-e. Her works have been shown in international exhibits in Japan, China, Brazil, the United States, and Europe.

The main texts in this book are in German and in English.

Sumi-e, die vom Zen-Buddhismus beeinflusste Kunst der ostasiatischen Tuschmalerei, inspiriert auch außerhalb Chinas und Japans Kunstliebhaber weltweit. Diese meditative, reduzierte und subjektive Kunst basiert auf einem tiefen, respektvollen Naturgefühl und verweist über ihren ästhetischen Wert hinaus auf hohe moralische und religiöse Ideale. Die Tuschmalerei des freien Stils besteht aus kraftvollen, jagenden Strichen. In ihr drückt sich der Zen-Glaube aus, dass Erleuchtung mit der Geschwindigkeit eines Blitzes kommen kann. Was angedeutet wird, ist oft wichtiger als das Gemalte. Die Sparsamkeit der Mittel, das Zurückführen auf das Wesentliche sind das Herz der Sumi-e-Malerei. Sumi-e ist mehr als eine Kunst, es ist auch ein spiritueller Weg. Rita Böhm, internationale Sumi-e-Meisterin, zeigt mit ihrem Buch, dass das Verstehen dieser noblen Kunst allen Menschen offen steht, die beim Betrachten von Sumi-e Anregung und Freude empfinden. Über 150 monochrome und farbige Sumi-e aus den Bereichen Blumen-, Vogel-, Landschafts- und Zen-Malerei zeigen einen repräsentativen Querschnitt aus dem Lebenswerk der seit 2002 in Berlin lebenden und lehrenden Künstlerin.

Rita Böhm, 1939 in Leipzig geboren, emigrierte 1959 aus Deutschland und arbeitete als Architektin und Designerin in Marokko, Frankreich, Spanien und Brasilien. Ab 1970 lebte sie in Südamerika und kam in São Paulo, Brasilien, durch die japanische Einwanderung in Kontakt mit dem Zen-Buddhismus. Sie wurde Schülerin des japanischen Zen-Meisters Ryotan Tokuda, der heute auch in Europa lehrt. 1983 begann sie am Institut für japanische Kultur in São Paulo mit dem berühmten japanischen Meister Masao Okinaka die Kunst der japanischen Tuschmalerei zu erlernen. Fünfzehn Jahre war sie seine Schülerin und spätere Assistentin. Seit 1995 bildet Rita Böhm selber Schüler aus und setzt damit die Tradition von vier Generationen Sumi-e-Meistern fort. Von 1999 bis 2001 lehrte sie Sumi-e-Malerei in den USA. Auch dort führen ihre Schüler ihre Arbeit mit Erfolg fort. Seit Januar 2002 lebt und lehrt sie in Deutschland, Berlin. Mit vielen öffentlichen Malperformances bringt sie dem deutschen Publikum die Sumi-e-Kunst näher. Ihre Bilder wurden in internationalen Ausstellungen in Japan, China, Brasilien, den USA und Europa gezeigt.


 drucken    bestellen    order