Elke Hayashi-Mähner
"Ehrfürchtiges Staunen"
Verbale, nonverbale, paralinguale Kommunikation und Rechtsdenken in der japanischen Enkulturation
2009. 354 S. 30,00 EUR. Paperback. 165 x 240 mm. ISBN 978-3-936366-32-7
Edition Japan, Band 3
Wie in wohl allen Forschungsbereichen gilt heutzutage auch für den Bereich der Interkulturalität, dass er stark dem Einfluss der amerikanischen Forschung unterliegt. Damit geht zum Beispiel eine vermehrte Verwendung amerikanischer Terminologie einher. .... Wer sich mit Zielkulturen befasst, muss, um zu korrekten Ergebnissen zu kommen, sich mit der Verbalik ebenso wie mit der Nonverbalik und darüber hinaus mit ihrem Zusammenwirken beschäftigen. Wer jedoch weder gelernt hat, noch selbst je darüber reflektiert hat, dass in einer Zielkultur ALLES anders sein kann und es folgerichtig keinen Aspekt geben kann, der davon ausgenommen werden dürfte, dem wird der Blick auf die in dieser Zielkultur existente Andersartigkeit verstellt. Wie beim Sehtest, so bedarf es offenbar auch in der Interkulturalität einer Brille zum Erkennen solcher Elemente in einer Zielkultur, die von den Gegebenheiten in der eigenen Ausgangskultur abweichen. Die Sehschärfe bezeichnet den Grad der Schulung des Blicks für interkulturelle Andersartigkeit.


